Bewegung
Ein Grundbedürfnis des Kindes ist es, sich zu bewegen und die räumliche und dingliche Welt mit allen Sinnen kennen und begreifen zu lernen.
Unsere Einrichtung bietet den Kindern eine bewegungsfreudige Umgebung für vielfältige und altersgemäße Erfahrungen, um motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln. Wir möchten die natürliche Bewegungsfreude der Kinder erhalten und herausfordern.
Wir bieten anregende Spiel- und Bewegungsräume (Rollenspielbereiche in den Gruppen, Mehrzweck-/ Bewegungshalle, Außengelände) und unterschiedliche Materialien aus dem Alltagsleben (Decken, Kissen, Tücher, etc.) um zum kreativen Gestalten anzuregen und um fantasievoll von den Kindern eingesetzt zu werden.
Unsere Räume sind so ausgestattet, dass sie auch Rückzugsmöglichkeiten für die Kinder bieten. Kuschelecken, Vorlesen in Kleingruppen, Igelballmassagen, etc. ermöglichen Erfahrungen von An- und Entspannung.
Unsere Halle wird täglich gruppenübergreifend im Vormittags- und Nachmittagsbereich von den Kindern zum freien Spiel benutzt. Hier kann man Toben, Rennen, Springen, Hüpfen,…
Schaumstoffelemente, Bobbycars, Hüpfkissen, Rollbretter, Reifen, Tücher, Kreisel, versch. Bälle, Pedalo, Seile, bunte Teppichkreise, Tische zum Buden bauen, etc. ermöglichen ein kreatives Spiel.
Außengelände
Schon früh morgens und bei Wind und Wetter kann unser oberes Außengelände bereits in Kleingruppen von 4-5 Kindern genutzt werden. Hier gibt es versch. Fortbewegungsmittel (Roller, Dreiräder, Laufrad, etc.), Seile, Pferdeleinen, Autoreifen, Baumstämme, ein kleines Klettergerüst mit Rutsche, einen Matschbereich mit Wasserpumpe, zwei Sandkästen, ein kleines Holzhäuschen, zwei Balancierbalken, zwei große Maltafeln und untersch. Sandspielzeug.
Ein Teil des unteren Außengeländes ist überdacht, so dass es auch bei schlechtem Wetter genutzt werden kann. Versch. Ebenen ermöglichen den Kindern Geländeerfahrungen (Treppen, untersch. Bodenstrukturen, etc.); ein alter Baumbestand und Büsche laden zum Verstecken ein. Eine Vogelnestschaukel, zwei Rutschen, zwei Holzhäuschen und eine kleine Sitzecke lassen ein kreatives und phantasievolles Spiel zu.
Spielen und Gestalten
Den größten Raum in unserem Tagesablauf nimmt die Freispielphase ein. Hier können die Kinder ihrem Bedürfnis nach Selbstbestimmung gerecht werden. Sie können entscheiden wo, mit wem und was sie spielen möchten.
Um sich in sinnliche Erlebnisse vertiefen, mit ihren Wahrnehmungen spielen und diese umgestalten zu können, geben wir unseren Kindern Freiheit, Raum und Zeit.
Zum gestalterischen Tun benötigen Kinder viele unterschiedliche Dinge. Die Vielfältigkeit der Materialien und das Kennen lernen verschiedener Techniken ermöglichen dem Kind unterschiedliche Gestaltungsweisen auszuprobieren und damit immer wieder neu eigene Wirksamkeit abzubilden, umzuformen und zu verfeinern.
Dabei geht es nicht immer um die Erstellung eines fertigen Produktes, sondern um das Gestalten an sich. Experimentieren, Matschen, Kleistern, Kleben – ohne dass ein „fertiges“ Produkt entsteht.
Wir bieten den Kindern unterschiedliche und jederzeit frei zugängliche Materialien um zu einem kreativen und phantasievollen Gestalten anzuregen (verschiedene Formen und Größen, Papier in unterschiedlicher Beschaffenheit, flüssige und feste Farben, Wasser, Knete, Klebstoff, Naturmaterialien, Pinsel in verschiedenen Größen und Stärken, Malstifte in verschiedenen Größen und Stärken, Wolle, Legematerialien, Stoffe, Perlen, Pappen, Rollen, Staffelei, Scheren, Modellierwerkzeuge, etc.)
„Ein Wort, das ein Kind nicht kennt, ist ein Gedanke, den es nicht denken kann.“ (Wolfgang Maier)
Sprache ist der Schlüssel der Welt, Sprache findet überall statt.
Durch das sprachliche Vorbild der Erzieher/ innen und ihr interessiertes Zuhören werden die Kinder in unseren Einrichtungen zum Hören und Sprechen angeregt, aber auch durch Lieder, Reime, Fingerspiele, Bilderbücher, Erzählungen, Handpuppen, Märchen und Rollenspiele.
Wir hören Kindern mit echtem Interesse und Aufmerksamkeit zu. Wir lassen Kinder ausreden und geben ihnen Zeit Wörter zu finden und auszusprechen. Durch die Technik des „Korrektiven Feedbacks“ möchten wir die Kinder in unseren Einrichtungen in ihrer Sprechfreude unterstützen und eine korrekte Sprachstruktur anbieten.
Uns ist es wichtig, die Kinder zum Sprechen zu ermuntern, daher achten wir darauf „Offene Fragen“ an die Kinder zu stellen, um mehr als nur „ja“ oder „nein“ zu antworten.
Kinder lernen bei uns Gesprächsregeln kennen und anzuwenden:
- sich anschauen
- anderen zuhören
- den anderen aussprechen lassen
- beim Thema bleiben
In unserer Einrichtung wird die Zweisprachigkeit von Kindern anerkannt und dadurch wertgeschätzt, dass ihre Muttersprache ernst genommen wird und sich Themen aus der Lebenswelt der zugewanderten Familien in den Aktivitäten, Materialien und der Raumgestaltung wieder finden.
Natur und kulturelle Umwelt(en)
Kinder sind von Anfang an darauf aus, ihr Umfeld zu erkunden.
Wer mit offenen Augen und Ohren, streichfähigen Händen und riechfreudiger Nase durch die Natur streift, wir sensibel für all die kleinen Naturphänomene im jahreszeitlichen Wandel.
In unserer Tageseinrichtung ist es uns wichtig den Kindern vielfältige Natur- und Umwelterfahrungen zu ermöglichen. Natur mit allen Sinnen erleben; Regen, Schnee, Kälte und Hitze spüren; Tiere entdecken und erforschen; Veränderungen und Vorgänge der Natur in den Jahreszeiten erleben und beobachten, Verantwortung übernehmen (z.B. bei der Haltung von Tieren, bei der Pflege von Pflanzen).
Wir bieten regelmäßig für alle Altersgruppen in unserer Einrichtung Waldtage an oder unternehmen Spaziergänge in das nahe gelegene Waldgebiet.
Gerade im Wald werden die motorischen Fähigkeiten der Kinder intensiv gefördert. Laufen über Stock und Stein will gelernt sein,
Bäume erklettern, Buden bauen, Abhänge erklimmen und auf dem Hosenboden wieder herunterrutschen – Das macht Spaß! Hier kommen Gleichgewicht und Balance zum Einsatz; Angst überwinden und Mut zeigen, …
Was macht der Regenwurm im Waldboden? Wer wohnt unter dem Moos? Dies sind nur einige Fragen, die es durch kindliche Neugierde und Phantasie aufzuklären gibt.
Wir haben feste Regeln im Wald, damit die Kinder lernen unsere Natur zu schützen. Nichts darf von den Bäumen oder Sträuchern abgerissen und kein Müll zurückgelassen werden.
Aber auch zurück in den vier Wänden unserer Tageseinrichtung geht das Natur erforschen weiter. Ein Terrarium für die Bänder-Schnecken wird angelegt. Neugierig und fasziniert beobachten die Kinder, wie diese Eier legen und daraus kleine Schnecken schlüpfen. Wir experimentieren und stellen fest, dass Schnecken liebend gerne im Wasser plantschen und kein Weg an einem Stück Salat oder einer Erdbeere vorbeiführt. Wenn man ganz leise ist, kann man sie sogar essen hören!
Neben der Beschäftigung mit der belebten Natur (z.B. Tiere, Pflanzen) werden die Kinder unserer Einrichtung auch an die unbelebte Natur (naturwissenschaftliche Bildung) herangeführt. Die kindliche Forschertätigkeit kennt keine Grenzen. Kinder möchten ausprobieren und beobachten was passiert. Mit einfachen Gegenständen (z.B. Becher, Gläser, Wasser) geht es der Sache auf den Grund. Die Kinder entwickeln spielend und forschend weitere Ideen, setzen diese um und gelangen so zu neuen Erkenntnissen.
„Das Erstaunen ist der Beginn aller Naturwissenschaften“ (Aristoteles)
Wir möchten das Interesse für Naturwissenschaften wecken. Unsere Kinder sollen selber entdecken, herausfinden und sich mit Fragestellungen auseinandersetzen. Dabei können offene Fragen Anlässe für neue Experimente sein.
Über die natürliche Umwelt hinaus erregen auch Phänomene der kulturellen Umwelt die Neugierde der Kinder.
Der Besuch der Bäckerei, der Polizei sowie der Feuerwehr ist z.B. fester Bestandteil unserer Vorschularbeit. In Zusammenhang mit den jeweiligen Institutionen haben die Vorschulkinder die Möglichkeit zu erleben, zu entdecken und zu hinterfragen.
Zudem bieten kulturelle Anlässe wie Karneval, Ostern und Weihnachten allen Kindern der Einrichtung den Raum sich zu finden, zu erfahren und zu erleben.

GVS Herdecke e.V.
Zentrale Verwaltung
Gahlenfeldstraße 14 a
58313 Herdecke
Telefon 0 23 30 – 89 19 550