Die Bewegung nimmt in der Entwicklung der Kinder eine wichtige Bedeutung ein. Durch Bewegung lernen sie sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten kennen. Kinder erschließen sich ihre Welt durch Bewegung.
Die Kinder in unserer Einrichtung erhalten täglich unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten. Auf unserem großzügigen Außengelände macht Bewegung besonders viel Spaß!
Im Bewegungsraum gibt fast täglich mehrere gruppenübergreifende Bewegungsangebote.
Die Sprachförderung ist eine der zentralen Aufgaben unserer Einrichtung.
Während ihrer Zeit in unserer Einrichtung erweitern die Kinder permanent ihren Wortschatz und ihre Sprachkompetenz. Beim Erkunden der Welt lernen sie neue Wörter und deren Bedeutung. Sie lernen, durch Sprache die Welt zu verstehen und zu ordnen.
Sprachförderung findet beim Spielen, Singen, Turnen, Experimentieren oder beim Betrachten von Bilderbüchern statt.
Reime, Fingerspiele, Lieder und Kreisspiele gehören in den Tagesablauf unserer Einrichtung. Dadurch prägen sich Wörter, Wortfolgen, Begriffe und Aussprache ein und sind so die perfekte Sprachförderung.
Unsere Einrichtung wendet die „Language Route“, ein Konzept zur Umsetzung alltagsintegrierter Sprachbildung und Förderung im Elementarbereich, an.
Freispiel
Eine besondere Bedeutung hat das Freispiel der Kinder. Unterschiedliche Spielecken und Materialien laden die Kinder ein, Spielideen zu entwickeln und umzusetzen.
Im Freispiel lernen die Kinder sich mehr zuzutrauen. Sie üben sich in unterschiedlichenSituationen und stellen sich Herausforderungen, bei denen sie etwas „lernen“.
Im Spiel können die Kinder ihre sozialen Beziehungen untereinander organisieren. Prozesse der Verständigung, des Aushandelns und der Kooperation, aber auch der Umgang mit Konfliktsituationen finden im Freispiel der Kinder statt.
Bildnerisches Gestalten
Beim bildnerischen Gestalten können die Kinder in unserer Einrichtung ihre Fähigkeiten zum Malen und Modellieren, ihre Handgeschicklichkeit, Körperkoordination und Farbwahrnehmung, aber auch Fantasie und Experimentierlust entwickeln. Kreative Prozesse können die Kinder vor allem beim Umgang mit Knete, Ton, Sand und Erde entwickeln.
Am Maltisch können die Kinder mit frei zugänglichen Materialien wie Bunt- und Wachsmalstiften, Kleister, Stoff- und Wollresten, Papier und Verpackungsmaterialien eigene Gestaltungsideen umsetzen.

Kinder sind neugierig, interessiert und wollen die Welt erobern. In unserer Einrichtung können die Kinder Fragen stellen und ihre Umwelt erforschen.
Als zertifiziertes „Haus der kleinen Forscher“ ermöglichen wir den Kindern unserer Einrichtung den Zugang zu den Naturwissenschaften über das praktische Tun, also durch Sammeln, Betrachten und Experimentieren.
Bei naturwissenschaftlichen Experimenten ist es uns wichtig, dass die Kinder sie selbstständig durchführen können, dass sie sich Zeit nehmen zum Beobachten und Staunen und dass schließlich eine gemeinsame Deutung erfolgt.
Regelmäßig bieten wir Projekte zu naturwissenschaftlichen Themen an.
Zusätzlich findet einmal wöchentlich in der Experimentierecke der Einrichtung ein angeleitetes Experiment statt, an dem die Kinder in Kleingruppen teilnehmen können. Die Erzieherin gibt Anregungen, ist aber für Vorschläge der Kinder offen und versucht sie mit den Kindern umzusetzen.
Fast täglich ist die Experimentierecke im Flurbereich für die Kinder während der Freispielzeit zugänglich. Mobile Experimentierwagen ermöglichen jedoch auch das Experimentieren in der Gruppe. Dort finden die Kinder bis zu vier Experimente, die sie bereits kennengelernt haben und nun selbständig wiederholen können.
Durch regelmäßige Exkursionen in den nahe gelegenen Wald können die Kinder den Lebensraum Wald in all seinen Variationen hautnah und spielerisch erleben. Im Wald können Kinder vieles anfassen und untersuchen; sie entdecken, erforschen und begreifen eine natürliche Umgebung.
Unsere zusätzliche Waldgruppe ermöglicht den Kindern den Wald durch alle Jahreszeiten hindurch mit seinen Besonderheiten zu erleben und zu erspielen.
Durch Ausflüge mit den Kindern ermöglichen wir ihnen unsere nähere Umgebung kennenzulernen und das Lebensumfeld real zu erfahren (z.B. Wochenmarkt, Blumengeschäft, Theater).

Die rhythmisch-musikalische Erziehung in unserer Einrichtung basiert auf dem spielerischen Einsatz von Musik, Sprache und Bewegung.
Gerade das Singen fördert die Merk- und Konzentrationsfähigkeit der Kinder.
In unserer Einrichtung wird die natürliche Musikalität der Kinder aufgegriffen und gefördert:
- Tägliches gemeinsames Singen (auch mit Bewegungen und dem Einsatz von Orff-Instrumenten) in den Gruppen
- Angebote in der Klein- oder Großgruppe mit den Schwerpunkten Musizieren, Klanggeschichten, Musikstücke hören, Tänze
- Regelmäßiges gemeinsames Singen mit allen Gruppen im Bewegungsraum (zweimal im Monat)
Unsere Einrichtung ist mit der „Toni singt“-Plakette für kindgerechtes Singen ausgezeichnet.

In unserer Einrichtung bieten wir den Kindern regelmäßig grundlegende mathematische Erfahrungsbereiche an:
- Sortieren und Ordnen
- Formen und Muster
- Zahl und Zählen
- Messen und Wiegen
- Zeit erfahren

GVS Herdecke e.V.
Zentrale Verwaltung
Gahlenfeldstraße 30
58313 Herdecke
Telefon 0 23 30 – 89 19 550
Fax 0 23 30 – 89 19 554