Sprache
Sprache ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel und wird in unserer Einrichtung ganzheitlich gelernt. Wir messen der Sprachentwicklung aller Kinder eine große Bedeutung zu. Handeln und Sprechen werden miteinander verknüpft und die Spracherziehung durchzieht unseren pädagogischen Alltag wie ein roter Faden.
Die Grundlage jeden Lernens, auch des Spracherwerbs und der Sprachfertigkeiten, sind die Entwicklungen der Bewegungs- und Wahrnehmungsmöglichkeiten.
Bei Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund bildet die deutsche Sprache die Schlüsselkompetenz zur Integration und Bildungserfolg. Defizite im Sprachverständnis haben enormen Einfluss auf die interkulturelle und soziale Entwicklung.
Durch offene und angeleitete Angebote im Wahrnehmungs- und Bewegungsbereich wird die Eigentätigkeit des einzelnen Kindes gefördert, es wird zum selbständigen Handeln angeregt und durch die Erfahrungen in der Gruppe wird die Handlungsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit erweitert und gestärkt.
Im Gruppenalltag gibt es viele Situationen und Möglichkeiten der Spracherziehung/-förderung. Spracherziehung bedeutet unter anderem auch zuhören und jemanden die nötige Zeit geben sich sprachlich auszudrücken. Durch das Zuhören wird der Gesprächspartner zum Erzählen angeregt, so dass eine Ermunterung zur Kommunikation stattfindet.
Um die Sprech- und Sprachfertigkeiten der Kinder weiterzuentwickeln finden in unserer Einrichtung angeleitete Angebote statt, bei denen Handeln und Sprechen miteinander verknüpft werden, um sich sprachlich auszudrücken wie z. B:
- Bewegungs-, Lieder- und Fingerspiele
- Gesprächs- und Erzählkreise
- Vorlesen im Abschlusskreis oder im pädagogischen Alltag
- Regelspiele wie z.B. Sprechdachs oder Memory-Spiele zur Wortschatzerweiterung
- angeleitete Bewegungserziehung in der Turnhalle…
- alltagsintegrierte Sprachförderung nach der „Language Route„
Genauso wichtig wie angeleitete Angebote, sind die offenen Angebote im Freispiel während des Gruppenalltages und ein anregungsreiches Umfeld zur Unterstützung der sprachlichen Entwicklung.
Diese ergeben sich aus:
- den kommunikativen Kontakten, der spielenden Kinder untereinander
- der Gestaltung der Spielecken und Aufteilung des Mobiliares in der Gruppe
- den Spielmaterialien und Bastelmaterialien, die den Kindern zur alltäglichen Verfügung stehen
- Spielgeräte und Fahrzeuge in der Turnhalle und im Außengelände…

GVS Herdecke e.V.
Zentrale Verwaltung
Gahlenfeldstraße 30
58313 Herdecke
Telefon 0 23 30 – 89 19 550
Fax 0 23 30 – 89 19 554